Aktuelle Studie
u18-Studie: Wie ticken Jugendliche? 2012
Calmbach, Marc/Thomas, Peter Martin/Bochard, Inga/Flaig, Bodo, Wie ticken Jugendliche?: 2012. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Düsseldorf 2012.
Anders als die Vorläuferstudie von 2008 untersucht die aktuelle Sinus-Jugendstudie u18 nicht nur die Lebenswelten katholischer Jugendlicher. Vielmehr werden auch Jugendliche anderer Religions- und Konfessionszugehörigkeit in den Blick genommen. In 72 Einzelexplorationen wurden 14- bis 17-jährige Jugendliche zu verschiedenen Themen befragt. Deutlich wird, dass Jugendliche von heute unter enormem Leistungsdruck stehen, sich in der Schule und im Privaten beweisen wollen und dabei gemäß einer Sowohl-als-auch-Logik leben. Untersucht werden Wertehaltungen, Einstellung zu Kirche, Religion und Glauben aber auch die Bereiche Freizeit, Berufsvorstellungen, Familie, Freundeskreis, Medien und Schule. Auftraggeber dieser Studie sind neben dem BDKJ und Misereor die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, der Südwestrundfunk und die Bundeszentrale für politische Bildung.
Kurzpräsentation zum SINUS-Lebensweltenmodell u18.
Dieser Link führt Sie zur Homepage des jhg, auf der Sie das Buch zur Studie bestellen können.
Vorgänger: Jugendstudie U27 - Wie ticken Jugendliche?
Wippermann, Carsten/Calmbach, Marc, Wie ticken Jugendliche? Sinus-Milieustudie U27: Lebenswelten von katholischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Grundorientierung, Vergemeinschaftung, Engagement, Einstellung zu Religion und Kirche vor dem Hintergrund der Sinus-Milieus®, hrsg. v. Bund der Deutschen Katholischen Jugend & Misereor, Düsseldorf/Aachen 2008.
Nachdem die Studie »Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus® 2005« insbesondere in der Themengruppe Glaube, Kirche und Religion erst bei jungen Erwachsenen ab 20 Jahren ansetzt, hat der BDKJ gemeinsam mit Misereor eine Sinus-Milieustudie in Auftrag gegeben, die die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den Blick nimmt. Die Studie gibt Auskunft über Werteorientierungen und Alltagsästhetik von 9-jährigen Kindern bis hin zu 27-jährigen jungen Erwachsenen. Befragt wurden diese zu verschiedenen Themen, die sich von Schule über Zukunftsperspektiven bis hin zur Einstellung gegenüber Kirche, Religion und Glaube erstrecken.
Umfassende Einführung in die U27-Studie
Wie ticken Jugendliche? Die Sinus-Milieustudie U27
In: BDKJ Journal. Informationsdienst der BDKJ-Bundesstelle.
Nr. 03 + 04. März/April 2008.
Enthaltene Artikel
Markus Etscheid
„Wie ticken Jugendliche?“
Die Sinus-Milieustudie U27.
Dirk Tänzler
Die Zukunft mitgedacht
Die Sinus-Milieustudie U27 birgt überraschende Ergebnisse und große Chancen.
Michael N. Ebertz
Eine gewichtige Kinder und Jugendstudie
Aus dem Blickwinkel der Wissenschaft betrachtet.
Alexandra Schmitz
Milieus setzen Grenzen
Die Bedeutung der Sinus-Milieu-Studie für den Jugendverband.
Franz Gulde
Exklusive Erfahrungen ermöglichen
Die Relevanz der Ergebnisse der Sinus-Milieustudie U27 für kirchliche Entwicklungszusammenarbeit.
Weitere Literatur
(ohne Download)

Markus Etscheid/ Franz Gulde
Themenhefte Gemeinde - Zugänge zur Sinus-Milieustudie U27
Junge Menschen in der Kirche
Aus dem Inhalt:
Wie ticken Jugendliche? Die Kirche nutzt die Sinus-Milieustudie als Instrument, um Einsichten der Lebensweltforschung für die Arbeit der Kirche fruchtbar zu machen. Der Bund der katholischen Jugend (BDKJ) und das Hilfswerk Misereor gaben die Sinus-Jugend-Studie U27 in Auftrag, um zu erreichen, dass die Kirche näher am Leben der jungen Menschen sein kann.
Wie sehen die Lebenswelten von 14- bis 19-Jährigen aus, wie orientieren sich 20- bis 27-jährige? Der erste Teil des Themenheftes, Information, beschreibt griffig die Milieutypen und das Verhältnis der Jugendlichen zu Politik, Bildung, Freizeit und Religion.
"Hi, ich bin Mike" - so stellt sich ein Jugendlicher im Teil Kontexte vor: mit seinen Gedanken über Gott und die Welt. Außerdem: Wie und warum leben Jugendliche in Szenen? Wie beschreibt der Jugendsender MTV die gleiche Altersgruppe? Wenn Jugendliche aus sozialen Brennpunkten ihre Alltagswelt in Videoclips darstellen - was kommt dabei heraus?
Der Abschnitt Modelle/Arbeitshilfen hilft bei der Entscheidung, wer welchen jungen Menschen wie begegnen will, darunter:
- Pfarrei-Bild-Collagen
- Spiel: Sinus-U-27-Bingo
- "Wirkungskreis" für die Gestaltung der pastoralen Arbeit
- Wege der Firmvorbereitung
Informationen und Bestellung:
Hinweise auf weitere Artikel zum Thema finden Sie hier.
