Ganzschriften & Themenhefte

Sellmann, Matthias/Wolanski, Caroline (Hg.), Milieusensible Pastoral: Praxiserfahrungen aus kirchlichen Organisationen. Würzburg 2013.

Dieser Sammelband lenkt den Blick weg von der gemeindlichen hin zur organisatorischen Ebene von milieusensibler Pastoral. Dabei wird nicht die Frage danach gestellt, ob das Wissen um soziale Milieus genutzt werden soll, sondern vielmehr untersucht, wie dies konkret geschehen kann.

Die Praxisberichte in diesem Sammelband offenbaren das Potenzial einer pluralen Kommunikation innerhalb der kirchlichen Ansprache und möchten Ideen dafür liefern: Die Beispiele erstrecken sich von Berichten aus den Bereichen Militärseelsorge, Citypastoral, Jugendpastoral, Fort- und Weiterbildung von pastoralen Mitarbeitern bis hin zur Hochschulsseelsorge.  Es wird deutlich, dass die organisatorische Ebene nicht auf das Instrument Milieuforschung verzichten kann.


Calmbach, Marc/Thomas, Peter Martin/Bochard, Inga/Flaig, Bodo, Wie ticken Jugendliche?: 2012. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Düsseldorf 2012.

Anders als die Vorläuferstudie von 2008 untersucht die aktuelle Sinus-Jugendstudie u18 nicht nur die Lebenswelten katholischer Jugendlicher. Vielmehr werden auch Jugendliche anderer Religions- und Konfessionszugehörigkeit in den Blick genommen. In 72 Einzelexplorationen wurden 14- bis 17-jährige Jugendliche zu verschiedenen Themen befragt. Deutlich wird, dass Jugendliche von heute unter enormem Leistungsdruck stehen, sich in der Schule und im Privaten beweisen wollen und dabei gemäß einer Sowohl-als-auch-Logik leben. Untersucht werden Wertehaltungen, Einstellung zu Kirche, Religion und Glauben aber auch die Bereiche Freizeit, Berufsvorstellungen, Familie, Freundeskreis, Medien und Schule. Auftraggeber dieser Studie sind neben dem BDKJ und Misereor die Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, der Südwestrundfunk und die Bundeszentrale für politische Bildung.


Sellmann, Matthias, Zuhören-Austauschen-Vorschlagen. Entdeckungen pastoraltheologischer Milieuforschung, Würzburg 2012.

Der Autor positioniert seine Monografie als Beitrag zur theologischen Durchdringung des Ansatzes milieusensibler Pastoral. Dies geschieht zweifach: Erstens wird Pastoraltheologie gemäß Gaudium et spes (v.a. Nr. 44) als diejenige theologische Anstrengung verstanden, über die die Kultur der jeweiligen Kirche Mitinterpretin dessen wird, was die Kirche als Offenbarung erkennt. Das, was Gott von sich selber mitteilt (Offenbarung), versteht auch die Kirche nur von denen her, denen es zugesagt ist. Hieraus entsteht der typisch pastorale Dreischritt des Zuhörens – Austauschens – Vorschlagens.

Zweitens wird an prominenten Ansätzen theologischer Anthropologie (Rahner, Pannenberg, Pröpper) entdeckt, dass sie den Menschen als Freiheitswesen fassen, welches seine soziale Welt über Ausdrucksgesten konstruiert und erhält. Diese Ansätze führen in einer pluralen Theorieperspektive in das Unternehmen einer theologischen Ethnologie.

Für beide Ansätze erweist sich die pastoralsoziologische Milieutheorie als äußerst hilfreich. In neun ‚dichten Milieubeschreibungen‘ zeigt Sellmann die Analysekraft sowohl des pastoraltheologischen Dreischritts wie der durch ihn erschlossenen Ethnologie.


Hempelmann, Heinzpeter, Gott im Milieu. Wie die Sinus-Studien Menschen helfen können, Menschen zu erreichen, Gießen 2012.

Der Autor dieser Monografie beleuchtet die Chancen, Risiken und auch Gefahren, die der Einsatz der Erkenntnisse aus der Milieuforschung für die Evangelische Kirche in Deutschland bringt. In detaillierten Reflexionen und Gedanken zu Handlungsmöglichkeiten erschließt der Autor die Ergebnisse der Milieustudien für die EKD.


Wippermann, Carsten, Milieus in Bewegung – Werte, Sinn, Religion und Ästhetik in Deutschland. Forschungsergebnisse für die pastorale und soziale Arbeit, Würzburg 2011.

Der Autor beschreibt in dieser Monographie nicht nur die gesellschaftlichen Entwicklungen, die das Milieumodell verändern, sondern liefert gleichzeitig eine Darstellung seiner 2011 entwickelten DELTA-Milieus®. Eine aktuelle Wertestudie stellt die unterschiedlichen Werteorientierungen der einzelnen sozialen Milieus dar. Untersucht werden dabei Werte, wie Leistung, Eigenverantwortlichkeit, Solidarität, Freiheit, Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Im Zuge dieses Modells werden Submilieus herausgearbeitet, die einen differenzierten Blick auf die unterschiedlichen Lebenswelten erlauben und deutlich machen, dass Milieus nicht starr, sondern dynamisch zu denken sind.


Wippermann, Carsten/Arnold, Norbert/Möller-Slawinski, Heide/Borchard, Michael/Marx, Peter, Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem, 1. Auflage, Wiesbaden 2011.

Wertschätzung der Gesundheit, die Bereitschaft zum Arztbesuch und die Gestaltung desselben – all diese Alltagshandlungen sind geprägt von der Zugehörigkeit zu einem bestimmten sozialen Milieu. Diese Studie zeigt die Unterschiede im Umgang mit dem Gesundheitssystem auf und basiert dabei auf dem Milieukonzept von Sinus Sociovision.


Wippermann, Carsten/Wippermann, Katja, Mensch und Wald. Einstellungen der Deutschen zum Wald und zur nachhaltigen Waldwirtschaft, Bielefeld 2010.

Auf der Grundlage der Sinus-Milieus® untersuchen die Autoren dieser Studie den milieuspezifischen Umgang mit dem Wald. Beantwortet wird insbesondere die Frage, wie sich Menschen unterschiedlicher Milieuzugehörigkeit den Wald erschließen. Wie gehen sie durch den Wald, welche Bedeutung hat dieser für sie und wie nutzen sie die daraus gewonnenen Holzprodukte?


Schulz, Claudia/Hauschildt, Eberhard/Kohler, Eike, Milieus praktisch. Analyse- und Planungshilfen für Kirche und Gemeinde, Göttingen 2008.

Schulz, Claudia/Hauschildt, Eberhard/Kohler, Eike, Milieus praktisch II. Konkretionen für helfendes Handeln in Kirche und Diakonie, Göttingen 2010.

Diese beiden Bände nehmen die Typologie der vierten EKD-Mitgliederstudie als Basis. Die Autoren zeigen auf, inwiefern sich die Milieuperspektive für die Planung und Analyse kirchlicher Arbeit eignet. Geboten werden Darstellungen der einzelnen Milieus, Überlegungen zu Milieuatmosphären in der Kirche und Überlegungen zum Einsatz der Milieuperspektive in der kirchlichen Praxis. Dabei wird zum Beispiel je ein Blick auf Predigten, Medienarbeit oder Ehrenamt geworfen. Auch werden Gedanken zu Fundraising oder dem Konzept von Citypastoral formuliert. Am Ende wird zusätzlich kritisch angefragt, welche theologischen Herausforderungen eine milieusensible kirchliche Arbeit hätte. Der zweite Band greift dabei auf Fallbeispiele aus der Praxis zurück und liefert Darstellungen aus der konkreten milieusensiblen kirchlichen Arbeit zum Beispiel aus der Diakonie oder Seelsorge.


Wippermann, Carsten/Calmbach, Marc/Wippermann, Katja, Männer. Rolle vorwärts, Rolle rückwärts? Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern, Opladen 2009.

In dieser Studie zeigen die Verfasser Rollenbilder und Einstellungen von Männern unterschiedlicher Milieuzugehörigkeit auf und geben Antworten auf Fragen nach deren eigenem Selbstverständnis oder nach der unterschiedlichen Einschätzung andere Männer. Auch wird ein Blick darauf geworfen, wie die Männer unterschiedlicher Milieuzugehörigkeit Frauen wahrnehmen und wie sie einer Gleichstellung der Frau gegenüberstehen. Dabei werden unter anderem die Themengebiete Beruf, Familie und Haushalt untersucht.


Krause, Boris, Religiosität und Kirchlichkeit im Spiegel soziologischer Theorie und Empirie. Studie im Auftrag der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz (in Verbindung mit Karl Gabriel u.a.), Berlin 2009.

In dieser Studie werden empirischen Daten religionssoziologischer Forschung unter die Lupe genommen. Der Autor begutachtet diverse soziologische Forschungsprojekte und fragt nach der jeweiligen Methode, den zugrundeliegenden Prämissen und dem Wert der dargelegten Ergebnisse.


Quiring, Christel/Heckmann, Christian (Hg.), Graffiti, Rap & Kirchenchor. Jugendpastorale Herausforderungen der Sinus-Milieu-Studie U27, Düsseldorf 2009.

Dieser Sammelband liefert einen Überblick über die Lebenswelten von Jugendlichen unter anderem unter Zuhilfenahme der U27-Studie von Sinus Sociovision. Daraus entwickeln die Autoren Überlegungen zu den Herausforderungen, die sich aus der Studie für die Jugendpastoral ergeben und zeigen Möglichkeiten auf, wie jugendpastorale Angebote als Reaktion auf die Studie neu formuliert werden können. Die Aufsätze aus diesem Buch, die sich explizit mit der Sinus-Jugendstudie U27 befassen, sind unten bibliografisiert.


Ebertz, Michael N./Wunder, Bernhard (Hg.), Milieupraxis. Vom Sehen zum Handeln in der pastoralen Arbeit, Würzburg 2009.

Dieser Band präsentiert zusammenfassend wichtige Ergebnisse der Sinus-Milieustudie, hat seinen Schwerpunkt jedoch in der Präsentation konkreter Beispiele aus der pastoralen Praxis, die als Antwort auf die Studie entstanden sind. Es soll gezeigt werden, wie die Ergebnisse nicht nur verunsichern können, sondern die Motivation zu neuen Wegen in der Pastoral steigern. Berichtet wird unter anderem von milieusensibler Gebäudeplanung, von milieuspezifischen Charakteristika einer Gemeindehomepage oder milieusensibler Gottesdienstplanung. Die einzelnen Aufsätze dieses Buches sind unten bibliografisiert.


Ebertz, Michael N./Hunstig, Hans-Georg (Hg.), Hinaus ins Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche, Würzburg 2008.

Dieses Sammelwerk bietet sowohl grundsätzliche Überlegungen zur Sinus-Milieustudie, Ausführungen zum Stand ihrer Rezeption als auch eine Darstellung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse. Darüber hinaus werden praktische Beispiele geboten, die deutlich machen, in welchen Bereichen die Ergebnisse der Studie Konsequenzen für pastorales Handeln gefördert haben. Die einzelnen Aufsätze dieses Buches sind unten bibliografisiert.


Bieger, Eckhard/Fischer, Wolfgang/Mügge, Jutta/Nass, Elmar, Pastoral im Sinus-Land. Impulse aus der Praxis/für die Praxis, 2. Auflage (=KirchenZukunft konkret Band 4), Berlin 2008.

Die Autoren dieser Monographie bieten im ersten Teil einen Überblick über die Ergebnisse der Sinus-Milieustudie, um daraus ein Plädoyer für ein verändertes Pfarrprinzip zu formulieren. Danach machen sich Bieger et al. auf die Suche nach verschiedenen Formen von Spiritualität in der Postmoderne und erörtern daraufhin das Feld der kirchlichen Kommunikationsmöglichkeiten in Bezug auf neue Medien. Abschließend werfen die Autoren noch einen Blick auf das Seelsorgepersonal und auf die Konsequenzen für pastorales Denken, die sich aus der Studie ergeben.


Wippermann, Carsten/Calmbach, Marc, Wie ticken Jugendliche? Sinus-Milieustudie U27: Lebenswelten von katholischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Grundorientierung, Vergemeinschaftung, Engagement, Einstellung zu Religion und Kirche vor dem Hintergrund der Sinus-Milieus®, hrsg. v. Bund der Deutschen Katholischen Jugend & Misereor, Düsseldorf/Aachen 2008.

Nachdem die Studie »Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus® 2005« insbesondere in der Themengruppe Glaube, Kirche und Religion erst bei jungen Erwachsenen ab 20 Jahren ansetzt, hat der BDKJ gemeinsam mit Misereor eine Sinus-Milieustudie in Auftrag gegeben, die die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den Blick nimmt. Die Studie gibt Auskunft über Werteorientierungen und Alltagsästhetik von 9-jährigen Kindern bis hin zu 27-jährigen jungen Erwachsenen. Befragt wurden diese zu verschiedenen Themen, die sich von Schule über Zukunftsperspektiven bis hin zur Einstellung gegenüber Kirche, Religion und Glaube erstrecken.


Barz, Heiner/Tippelt, Rudolf (Hg.), Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Praxishandbuch Milieumarketing, Band 1, Auflage 2, Bielefeld 2007.

Barz, Heiner/Tippelt, Rudolf (Hg.), Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen, Band 2, Bielefeld 2004.

Tippelt, Rudolf/Reich, Jutta/Hippel, Aiga von/Barz, Heiner/Baum, Dajana (Hg.), Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Milieumarketing implementieren, Band 3, Bielefeld 2007.

In diesen drei Bänden thematisieren die Verfasser den Zusammenhang zwischen sozialen Milieus in Anlehnung an die Sinus-Milieus® und milieuspezifischen Weiterbildungspräferenzen.

Im ersten Band wird in Form eines Praxishandbuchs dargestellt, wie Weiterbildungskonzepte und deren Planungen adressatenorientiert gestaltet werden können. Die Autoren arbeiten wieder mit dem Milieukonzept von Sinus Sociovision und beziehen sich auf ihre eigene Studie von 2003.

Der zweite Band bietet die theoretische Darstellung einer Repräsentativbefragung, die den Zusammenhang zwischen Milieuzugehörigkeit und Weiterbildungsverhalten aufschlüsselt.

Band 3, der drei Jahre nach den Vorgängerbänden erscheint, bietet Überlegungen zur praktischen Umsetzung von Milieumarketing im Bereich der Weiterbildungsplanung. Die Autoren erläutern die Ergebnisse eines Projekts, in dem elf Weiterbildungseinrichtungen während des Prozesses einer milieuspezifischen Angebotsentwicklung begleitet werden.


Sellmann, Matthias, Gemeinde und soziale Milieus (=Themenheft Gemeinde 5/2007), Aachen 2007.

In diesem Themenheft liefert der Autor einen Überblick über die Hintergründe zur Lebensweltforschung, indem er zentrale Begriffe erläutert und diese soziologisch wie theologisch einordnet. Nach einer Darstellung der Ergebnisse der Sinus-Milieu-Kirchenstudie beschäftigt er sich mit den Herausforderungen, die sich daraus für die Pastoral ergeben und schlägt dabei auch einen Bogen zur missionarischen Pastoral. Eine biblische Ermutigung zum Umgang mit den neuen Wegen der Pastoral wird ebenso ins Auge gefasst. Das Themenheft bietet außerdem Praxisvorschläge in Form von konkreten Arbeitshilfen.


Wippermann, Carsten/Magalhaes, Isabel de (Hg.), Zielgruppen-Handbuch. Religiöse und kirchliche Orientierung in den Sinus-Milieus® 2005.

Eine qualitative Studie des Instituts Sinus Sociovision zur Unterstützung der publizistischen und pastoralen Arbeit der Katholischen Kirche in Deutschland im Auftrag der Medien-Dienstleistung GmbH und der Katholischen Sozialethischen Arbeitsstelle, Heidelberg 2006.

 

Dieses Zielgruppenhandbuch beinhaltet alle Ergebnisse und Ausführungen zur sogenannten Sinus-Milieu-Kirchenstudie. Typische Milieuvertreter werden in 70 Einzelexplorationen und zehn Gruppensitzungen à zehn Personen befragt. Die Lebensauffassungen und Lebensweisen der einzelnen Milieus werden in diesem Handbuch nach Themenbereichen sortiert ausführlich dargestellt. Das Handbuch kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: www.mdg-online.de.


Tippelt, Rudolf/Weiland, Meike/Panyr, Sylva/Barz, Heiner, Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole. Studie zu Weiterbildungsverhalten und -interessen der Münchner Bevölkerung, Bielefeld 2003.

Diese Studie erforscht den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Weiterbildungsverhalten in der Metropole München. Die Autoren orientieren sich hierbei grundlegend am Milieukonzept von Sinus Sociovision und berücksichtigen dementsprechend die alltagsästhetischen Lebensstile der einzelnen Milieus. Diese werden mit deren Weiterbildungsverhalten in Beziehung gesetzt, um daraus Informationen abzuleiten, die zu einer Profilbildung der Weiterbildungsinstitutionen und einer adressatenorientierten Planung der Angebote beitragen können.


Merkle, Tanja/Wippermann, Carsten, Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von Sinus Sociovision GmbH im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stif

Diese repräsentative Studie bildet die Lebenssituation und Alltagsrealitäten von Eltern ab. Rekrutiert wurden typische Vertreter der Sinus-Milieus®. 100 Einzelexplorationen mit je 50 Müttern und 50 Vätern von Kindern im Alter zwischen null und 16 Jahren bilden die Basis dieser qualitativen Untersuchung. Die Studie zeigt Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten und reflektiert ihr Selbstverständnis.